Wenn Erfahrungen und gelerntes Wissen 
auf kreatives Chaos und Freude am Tun im schulischen Kontext treffen, 
dann ist es PEGA-edu. 

Persönlich-Engagiert-Gemeinschaftlich-Agil

Digitale Transformation im schulischen Kontext

Schul- und Unterrichtsentwicklung braucht eine Neuausrichtung der Organisationsformen.

Raum: Edu-tecture 

Nutzungsszenarien! Vorhandene Räume und Gebäude auf der Grundlage einer pädagogischen Zielsetzung kontextualisieren und Synergien zwischen Inhalt und Form bilden können: Sozialformwechsel, Methodenvielfalt und Kommunikationsverhalten als Basis der Gestaltung von  Begegnungsräumen.

Inhalt: Problemorientierung 

Die Fragen der Lernenden sind der Ausgangspunkt des Lernens!

Die Lösungen sind fachspezifisch wie fachverbindend denkbar. Unterricht wird zum Labor oder Atelier, wenn sich Instruktionsphasen-Ko-Kreative bzw. kollaborative und Präsentationsphasen abwechseln. Der Anteil ergibt sich aus dem Bedarf und dem regelmäßigen Feedback. 

Zeit: work-life-Balance 

Arbeitszeit statt Unterrichtszeit!  

Lehrkräfte und Lernende gestalten ihre Lern-/Lehrzeit. Diese basiert auf einem gemeinsam entwickelten Commitment der Schule, das die Interessen der Eltern, außerschulische Angebote des Ganztags und Bedarfe der Stundentafel abbildet. 

Situative Führung 

Die Führungskraft -Lehrender wie Leitender - passt sich an! 

Moderne Personalentwicklung dient der Motivation und damit der Leistungsfähigkeit der Beteiligten innerhalb einer Schule. 

Es ist dabei ganz wesentlich anleiten-coachen-unterstützen und übertragen/delegieren situativ zu rhythmisieren.

Mut

"Have the courage to take that pragmatic and honest look in the mirror. If you don’t truly know yourself, leading others will be virtually impossible. " by Jim Lara

Zielperspektive: Über sich selbst lachen können, Erfolge feiern, Fehler reflektieren, in Liebe agieren, um Leistungen zu erzielen 

Indikatoren: Feedback als Teil der Unterrichts- und Schulkultur, Fehlertoleranz zeigt sich im schuleigenen Leistungs- und Bewertungskonzept, das Beschwerde-management ist geregelt.

Offenheit

Eigensinn = eigener Sinn! 

Die Ausgangsfrage ist: wird die Art und Weise, wie ich gegenwärtig arbeite, die Veränderung, die ich mir wünsche, aktiv begünstigen? 

Zielperspektive: Die Öffnung des Denkens-Fühlens-Willens entsteht, wenn Handlung bei Lernenden in Mindset übergeht und aus dem Mindset der Lehrenden Handlung generiert werden kann.

Indikatoren: Leitbild, Schulkultur, Kooperationen, Grad an Partizipation und "Bottom up"-Prozesse

Respekt

Begegnungen auf Augenhöhen in komplexen Situationen sind die Grundlage der Zusammenarbeit in ko-kreativen oder kollaborativen Prozessen. Sich gegenseitig ernst nehmen, ermöglicht Autonomie, Partizipation und Identifikation als Gruppe/Klasse/Schulgemeinschaft/Kollegium. Gleichberechtigung ist ein Ausdruck für dieses Mindset. 

Zielperspektive: Eine Konferenzkultur, Unterrichts- und Schulkultur, die partizipativ wirkt auf der Grundlage eines Commitments.

Indikatoren: Konferenzordnung, Schul- und Hausordnung als gemeinsame Regeln sowie ein Schutzkonzept, das sich auch mit den Gefahren auseinandersetzt und Maßnahmen definiert.

 

Ideengeber sind ...

Altmärker, mit Familiensinn und Freude am lebenslangen Lernen und Lehren 

Ulrike Friese

Beruf: Lehrerin, Deutsch und Geschichte, Sek.I/II; Master Schulmanagement, IPE Kinder- und Jugendcoach 

Funktionen: Oberstufenkoordinatorin seit 2019, Multiplikatorin Inklusion 2014-2017, Konzeptionelle Leitung 2017-2019, Erasmus+-Koordinatorin seit 2023, Fortbildungen 

Rolle: Trainerin 

Kernkompetenzen: ko-kreatives Arbeiten, konzeptionelles Denken und hohe Zielorientierung 

Dienstorte: Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Spanien (DAS Bilbao) 

Herkunftsorte: Rostock, Beetzendorf 

Studienorte: Magdeburg, Kiel

André Engel

Beruf: Lehrer, Geschichte/Ethik/Politik, Sek.I/II; Sonderpädagoge Lernen/ESE

Funktionen: Koordinator für Digitalisierung und Fachschaftsleitung Geschichte/Ethik seit 2020, Koordinator VISIONÄRE und Jugend präsentiert, Fortbildungen 

Rolle: Kapitän der Mannschaft 

Kernkompetenzen: fächerverbindende Unterrichtsansätze durchführen, multiprofessionelle Zusammenarbeit im Klassenraum, hohe Fehlertoleranz 

Dienstorte: Berlin, Sachsen-Anhalt und Spanien (DAS Bilbao) 

Herkunftsort: Tangermünde

Studienorte: Potsdam, San Diego (USA)

Kontakt

Dieses Feld ist obligatorisch

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.